32 Unterrichtsstunden zu den Kursdaten »
Aus dem Inhalt:
- Studium des weiblichen und männlichen reproduktiven Systems, Position des Uterus, Unfruchtbarkeit, Zeugung
- Studium der Anatomie und Palpation auf verschiedenen Ebenen
- Erspüren der verschiedenen Rhythmen bei der Mutter und beim Fötus
- Beziehung und Kommunikation zwischen Mutter und Fötus
- Erlernen von spezifischen craniosacralen Techniken in der Schwangerschaft, während den Wehen und der Geburt
- Die Zeit unmittelbar nach der Geburt: der erste Atemzug, APGAR, Reflexe, Stillen
- Begleitung mit Craniosacral Therapie des Neugeborenen, der Mutter und des Vaters
In diesem Kurs wird am 3. Tag eine Behandlung mit einer schwangeren Frau vorgezeigt. Anschliessend werden in Dreiergruppen eingeladene schwangere Frauen von den Kursteilnehmern behandelt. Am 4. Tag werden Neugeborene und ihre Familien eingeladen und von Dreiergruppen behandelt.
Es wird immer wieder gefragt wie sich die Pädiatriekurse von Geburtshilfekursen unterscheiden. In den Pädiatriekursen ist der Fokus vorwiegend auf das geborene Kind, während er im Geburtshilfekurs auf die Eltern und das Kind von der Zeugung bis nach der Geburt gerichtet ist.
Teilnahmebedingung
SomatoEmotionale Entspannung 1, praktische Erfahrung mit Prozessbegleitung
Mindestens 110
Stunden Craniosacral Therapie spezifische Ausbildung
Empfohlene Literatur
John E. Upledger
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is Born
Atlas der Anatomie des Menschen